BLOG – APRIL 2024

KI generierte Preise

Ist bei der Urlaubsplanung darauf Verlass?

Letzte Woche haben wir uns mit dem Thema „KI in der Tourismusbranche“ beschäftigt. Ein Use Case war unter anderem die Nutzung von KI-generierten Preisen für die Erstellung von Urlaubsangeboten.
Doch wie verlässlich sind diese KI-generierten Preise in der Realität?

KI-Lösungen haben in den vergangenen Jahren unglaubliche Fortschritte gemacht und werden nun zunehmend eingesetzt, um eine dynamische Preisgestaltung in Echtzeit zu ermöglichen. Diese Technologie verspricht, durch die Analyse riesiger Datenmengen - von Flugkapazitäten über Hotelbuchungen bis hin zu Wettertrends - die besten Angebote zu ermitteln.
Jedoch sind KI-Modelle nur so gut wie die Daten, mit denen sie gefüttert werden. Verzerrungen in den Daten können zu weniger optimalen Preisvorschlägen führen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass KI-Systeme oft als "Black Boxes" angesehen werden, deren Entscheidungsprozesse nicht immer transparent und kaum regulierbar sind.

Aus eigener Erfahrung wissen wir: Die größten Herausforderungen liegen in den großen Datenmengen, die zunächst in ein vergleichbares Datenformat gebracht werden müssen, und darin, genug über den Kunden zu wissen. Bei der ersten Suchanfrage ist das Wissen über den Suchenden meist noch sehr gering. Bis genügend Informationen gesammelt und alle Daten verglichen sind, sind die Verfügbarkeiten oft nicht mehr aktuell. Das Ziel, das beste Angebot für den Kunden zu finden, scheitert so immer wieder.

Wir haben in den letzten Monaten verschiedene KI-Lösungen ausprobiert, konnten aber noch kein 100% zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Wir bleiben auf jeden Fall an dem Thema dran und freuen uns darauf, weiter in die Materie einzutauchen.